German Arabic Czech English Greek Hungarian Italian Polish Romanian Russian Spanish Turkish

Thomas Kammer zieht ins Dähnepokal-Finale ein!

Nach seinen Siegen gegen Reinhard Kutschera (DJK Regensburg Nord) und Ferdinand Mauerer (SC Furth i. W.) spielte am 28.08.2020 Thomas Kammer im Dähnepokal-Halbfinale gegen den Lappersdorfer Helmut Appel um den Einzug ins Finale. Kammer hatte die weißen Steine, daher musste er auswärts antreten. In der Partie konnten keine der beiden Parteien einen Vorsteil erspielen, weswegen sich beide nach 31 Zügen auf ein Remis einigten und die Entscheidung in einem Blitzduell auszuspielen. Diese verlief für Kammer wie eine Achterbahnfahrt: Mal bessere Zeit mit besserer Stellung, auf einmal schlechtere Zeit und schlechtere Stellung und am Ende gleich viel Zeit mit ausgeglichenerer Stellung. Am Ende überschritt Appel nach der Suche nach einem Matt die Zeit von 5 Minuten, wodurch der Finaleinzug für Thomas Kammer feststand.

In diesem Finale spielt Kammer nun gegen den Gewinnen der anderen Helbfinalpartie zwischen Christoph Eichinger (TSV Kareth-Lappersdorf) und Lennart Uphoff (FC Mintraching). Nach 2017 hat er erneut die Chance auf den Dähnepokalsieg, wir drücken ganz fest die Daumen!

 

Thomas2020

Ferienprgramm 2020 war ein Erfolg!

Im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Nittenau veranstaltete unsere Schachabteilung einen Schachkurs für Kinder und Jugendliche. Insgesamt 8 Kinder im Alter von 7 - 10 Jahren folgten diesem Aufruf und ließen sich von den drei TSV-Trainern Fabian, Philipp und Thomas Kammer die Grundregeln des Schachs beibringen. Anschließend konnten die Teilnehmer auch ihre ersten Schachpartien bestreiten. Alle hatten sehr viel Spaß dabei, sodass die 1,5 Stunden wie im Flug vergingen und die Kinder sich am Ende noch mit einem verdienten Eis belohnen konnten.

Für schachbegeisterte Kinder und Jugendliche bietet die Schachabteilung jeden Freitag (außer am 04.09.2020) ab 17:30 ein Schachtraining an. Spielort ist das Schachzimmer im 2. Stock des TSV-Vereinsheim, Fischbacher Straße 52a. Bei Interesse einfach an Fabian Kammer (Tel.: 0151 70806083 (WhatsApp), E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Manfred Preischl (Tel.: 0171 4843761 (WhatsApp), E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) wenden.

 

Ferienprogramm 2020

Eine langsame Rückkehr in die Normalität - auch in die des Schachsports

von Fabian Kammer

Nachdem wegen der C-Krise die Schachwelt fast 3 Monate lang geruht hat, kommt durch die teilweisen Lockerungen der Stein langsam wieder ins Rollen. Vor drei Wochen konnte unsere Schachabteilung den Trainingsbetrieb endlich wieder aufnehmen und damit einen Schritt in Richtung normalen Alltag machen. Ist zwar durch die Einschränkungen und Regelungen noch nicht ganz derselbe, aber immerhin dürfen wir wieder Schachabende abhalten und trainieren! Auch dürfen wir jetzt wieder eine Jahreshauptversammlung durchführen, welche voraussichtlich im August stattfinden soll.

Auch der Spielbetrieb soll bald wieder hochgefahren werden. Am 22. Juli trifft sich die Vorstandschaft des Bayerischen Schachbund zu einer Online-Sitzung, um über die Fortführung des Spielbetriebes zu entscheiden. Am Tag darauf, den 23. Juni, trifft sich die Vorstandschaft des Schachverband Oberpfalz (darunter auch meine Wenigkeit) zu einer Sitzung. Momentan ist es geplant, die auszuspielenden Mannschaftskämpfe nachzuholen und damit den Spielbetrieb in den Ligen und Pokalwettbewerben bis Ende September zu beenden, um im Oktober/November die neue Saison 2020/21 zu beginnen.

Das Wichtigste ist es, dass wir positiv bleiben, denn Angst ist ein großer Feind unseres Immunsystems. Und da hilft die normaler Alltag am besten.

Aber kommen wir nun zurück zum Thema Schach: Ob unsere 20. Offene Stadtmeisterschaft, die heuer vom 04.-06. September geplant ist, stattfinden kann, steht im Moment noch nicht fest. Auch ob wir in unserer geplanten Spielstätte spielen dürfen. Momentan müssen wir noch abwarten, ob die künftigen Vorschriften dies zulassen. Wir hoffen, dass wir bis Ende Juli eine Entscheidung treffen können.

Jedenfalls kehrt jetzt langsam wieder die Normalität zurück, auch im Schachsport. Und nun wird sich langsam zeigen können, ob diese Krise, wie ich es in meinem ersten Bericht geschrieben habe, einen Vorteil für den Schachsport hat oder doch nicht.

In diesem Sinne: Lasst uns auf das Beste hoffen! Sowohl für den Schachsport als auch für unsere Zukunft!

Mein erster Bericht zu diesem Thema: Corona - Eine Chance für den Schachsport?

Schachbrett

Ferienprogramm 2020 "Schach is schee"

Am 22.08.2020 veranstaltet die Schachabteilung des TSV Nittenau im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Nittenau wieder einen Schachkurs für Kinder und Jugendliche. Anmeldungen sind seit dem 29.06. im Touristikbüro möglich.

Weitere Informationen im Flyer des Ferienprogramms (Homepage der Stadt Nittenau):

Ferienprogramm 2020 Flyer

Wir freuen uns auf euch! 

Ferienprogramm 2020

We're coming back! Schachtraining startet ab 19.06.

Endlich ist es so weit! Nach fast exakt drei Monaten Zwangspause können wir am kommenden Freitag, den 19.06.2020 unser Schachtraining an der Fischbacher Straße wieder unter Einhaltung nachfolgender Auflagen abhalten. Dazu wurde von Seiten unserer Schachabteilung ein Hygienekonzept erstellt, welches von der Vorstandschaft des TSV für gut empfunden wurde.

 

Hygienekonzept:

- Training findet nach Möglichkeit überwiegend in Form von Trainingsvideos statt, die über den Großbildschirm im Schachzimmer angezeigt werden. Der Mindestabstand von 1,5 m ist so leicht einzuhalten.

- Die Teilnehmerzahl ist auf 7 Personen begrenzt.

- Gesichts-Schutzmasken können freiwillig getragen werden.

- Falls wir am Brett spielen oder analysieren besprühen wir die Spielfiguren und das Brett vor und nach dem Spiel. Bei längeren Partien wird auch zwischendurch desinfiziert, bei Einsatz der Schachuhr wird diese mit Desinfektionstüchern gereinigt. Der Abstand zum Gegner soll 1,5 Meter nicht unterstreiten. Dies soll durch zurück rücken der Stühle erreicht werden. Bei Ausführung eines Schachzuges muss der Gegner seinen Stuhl maximal zurück rücken um den Abstand einhalten zu können.

- Am Brett herrscht verschärftes Redeverbot, da der Ausstoß von „Flüssigkeitspartikeln“ in der Praxis nur durch Sprechen, Singen, Husten, Nießen erfolgen kann. Ein Übertragungsrisiko durch Atmen ist aufgrund des Abstandes zu vernachlässigen.

- Sollte ein Spieler Nießen oder Husten müssen, hat dies in die Armbeuge zu erfolgen. Der Spieler, der den Ausstoß verursacht hat, hält die Uhr an, und bleibt zwei Minuten auf seinem Platz sitzen (Bis sich die leichtstofflichen Aerosole gesetzt haben). Sein Gegner steht sofort auf, vergrößert den Abstand und desinfiziert sich Hände, Nase und Gesicht. Nach 2 Minuten werden Schachuhr, Schachfiguren Brett und Hände, erneut desinfiziert und die Partie kann fortgeführt werden.

- Beim Verlassen des Schachzimmers (z. B. wegen Toilettengang oder nach Hause gehen) ist Maskenpflicht im Gebäude.

- Für die Einhaltung der Regeln ist der Abteilungsleiter, bei Abwesenheit der Stellvertreter zuständig.

- Fenster sind während des Trainings wegen Luftzirkulation permanent zu öffnen.

- Bei Krankheitssymptomen, die auf eine Corona Infektion hindeuten könnten ist der Zutritt verboten.

 

Zum downloaden: Hygienemaßnahmen_Schach.pdf