Trainingsbetrieb bis nach den Osterferien eingestellt.
Der offizielle Trainingsbetrieb ist bis nach den Osterferien eingestellt.
Auch der BTTV hat den Einzel- und Mannschaftsspielbetrieb für die Saison 2019/2020 beendet.
Der offizielle Trainingsbetrieb ist bis nach den Osterferien eingestellt.
Auch der BTTV hat den Einzel- und Mannschaftsspielbetrieb für die Saison 2019/2020 beendet.
Am 28.12.2019 findet wie alljährlich gewohnt die TT-Stadtmeisterschaft in der Volksschulturnhalle statt.
Zeitplan:
- Hallenöffnung: 12:30 Uhr
- Konkurrenzen ab 13:30 Uhr
Kinder (aktiv/passiv) / Jugendliche (aktiv/passiv) / Passiv
Damen / Passiv Herren
- Konkurrenzen ab 17:30 Uhr
Aktiv Damen / Aktiv Herren / Aktiv Doppel / Aktive Mixed
Für ein gemütliches Beisammensein sowie Abwechslung während und nach dem Turnier ist mit Essen, Getränken und Musik gesorgt.
Sonderpreise: Die größte gemeldete Gruppe (z. B. Sparte, Firma, etc.) erhält einen Spezialpreis.
Wichtig: Für eure bestmögliche Vorbereitung bieten wir euch im Dezember noch Trainingsmöglichkeiten an.
Am 05., 12. und 19. Dezember könnt ihr ab 19:30 Uhr in der Halle Fischbacherstraße eurem Spiel noch den letzten Feinschliff verpassen.
Wir freuen uns auf euer Kommen.
Eure TT-ler
Die Tischtennisabteilung veranstaltet wieder ein Familienturnier zum Ende der Sommerferien.
Ein Team besteht aus 2 Personen, mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen bis 17 Jahre zusammen mit einem Familienmitglied (Vater, Mutter, Onkel, Tante, Oma, Opa, Bruder, Schwester usw.). Mitzubringen sind gute Laune, Turnschuhe, Sportbekleidung und Schläger ( können bei Bedarf auch geliehen werden). Getränke sind in der Halle erhältlich. Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder vor Ort bis spätestens 16.45 Uhr Hallenöffnung und Trainingsmöglichkeit ab 16 Uhr.
44 Nittenauer Sportlerinnen und Sportler nahmen an einer Neuauflage der Stadtmeisterschaften im Tischtennis teil, die bereits zum 39. Mal ausgetragen wurde. Bei den passiven Herren trug sich Thomas Götzer zum vierten Mal in Folge in die Siegerlisten ein. Er war auch der erfolgreichste Teilnehmer, er gewann sowohl die Einzel- als auch die Doppel- und Mixedkonkurrenz.
Bei den passiven Damen holte sich Stefanie Staimer den Titel. Der Sieg bei den aktiven Damen ging an Birgit Auburger. Auch Dominik Milchert gewann zum vierten Mal den Titel bei den Herren aktiv.
Spartenleiter Manfred Schiegl begrüßte am frühen Nachmittag alle Teilnehmer der Jugend aktiv und passiv, sowie die passiven Damen und Herren und wünschte allen eine erfolgreiche Teilnahme und natürlich viel Spaß.
Unter den wachsamen Augen des Turnierleiters Jürgen Lanzl begannen um 13 Uhr die ersten Spiele. Bei den Jungen passiv siegte Florian Wagner vor Julian Graml, der auch schon im Vorjahr den zweiten Platz belegte. Bei den Mädchen gewann Eva Faltermeier vor Felicitas Kerkes.
Bei den passiven Jugendlichen gab es diesmal auch eine eigene Bambinigruppe. Für diese war ein Geschicklichkeitsparcours aufgebaut worden, bei dem an den verschiedenen Stationen Punkte vergeben wurden. Bei diesem Wettbewerb gewann Lea Schwab vor Eva Faltermeier und Felix Ernst.
Die Herren passiv mussten sich erst in zwei Gruppen für die nächste Runde qualifizieren.
Hier siegte zum vierten Mal in Folge Thomas Götzer. Er setzte sich im Finale gegen Günther Zeitler durch. Im Doppel gewannen Hartl/Götzer vor Hildebrand/Zeitler. In der Konkurrenz Mixed passiv gewann Thomas Götzer seinen dritten Titel mit Stefanie Staimer vor Diewald-Hartl/Hartl.
Um 17 Uhr begann dann die Stadtmeisterschaft für die Aktiven. Auch hier begrüßte Schiegl alle Teilnehmer und wünschte den Beteiligten viel Glück.
Bei den aktiven Damen, die alle gegeneinander antraten, siegte Birgit Auburger, Zweite wurde Martina Kerscher.
Bei den Herren aktiv siegte wie schon in den vergangenen drei Jahre Dominik Milchert, der im Endspiel gegen Mario Ernst mit 3:1 die Oberhand behielt. In der Doppelkonkurrenz wurden Mario Ernst/Alex Pohl Stadtmeister, sie schlugen im Endspiel Doppelspezialist Hasenbach mit Partner Christian Lamprecht.
Im Mixed, der letzten Konkurrenz, die ausgespielt wurde, holten sich Einbecker/Milchert wie im Vorjahr den Sieg und verwiesen Kerscher/Lamprecht auf den zweiten Platz. (tla)