German Arabic Czech English Greek Hungarian Italian Polish Romanian Russian Spanish Turkish

Saisonauftakt ist geglückt, die erste Herrenmannschaft gewinnt in Kelheim mit 4,5-3,5

Nittenau.(tsw) Beim Saisonauftakt der ersten Nittenauer Schachmannschaft in der Oberpfalzliga, ging es für die TSVler nach Kelheim, wo man bei der Reserve der Landesligamannschaft punkten wollte.
Nachdem die Kelheimer Mannschaft im Schnitt mit ca. 130 DWZ-Punkten besser aufgestellt war und mit der letztjährigen, knappen 3-5 Niederlage in den Köpfen ging man als Aussenseiter in den Kampf.

Der Aussenseiterstatus schien sich schnell zu bewahrheiten, Jochen Hellerbrand auf Brett 5 gelangte ein schnelles Remis gegen Manfred Renner, Bernd Moore erkämpfte sich auf Brett 4 gegen Sebastian Arnold ebenfalls ein schnelles Remis, nach den beiden Remisschlüssen geriet man jedoch ins Hintertreffen, nachdem auf Brett 7 Spartenleiter Manfred Preischl gegen Dr. Gernot Schindler aufgeben musste.

Dieser Rückstand erweckte bei den Nittenauer Schachspieler jedoch die Kampfgeister und sie konnten zurückschlagen. Zuerst spielte Christoph Kammer auf Brett 1 gegen Dr. Hans-Dieter Steibl seine überlegene Stellung aus und glich aus. Mit einer unglücklichen Niederlage auf Brett 8 von Miljan Jekic gegen Dr. Reinhard Grafl gingen die Kelheimer erneut in Führung. Danach gelang es den Nittenauer jedoch mit einem Doppelschlag den Spieß umzudrehen. Zuerst konnte Stefan Weber auf Brett 4 gegen Michael Singer seinen materiellen Vorteil ungefährdet in einen Sieg verwandeln, direkt danach erzielte Michael Plank mit einem schön herausgespielten Sieg auf Brett 2 gegen Pascal Grafl die Vorentscheidung zum 4-3.

Der entscheiden Punkt blieb Thomas Kammer vorbehalten, der auf Brett 3 gegen Stephan Baur ein Turmendspiel nach fast 6 Stunden Spielzeit in ein Remis abwickeln konnten und somit den 4,5-3,5 Auswärtserfolg sicherte.

Mit diesem Sieg im ersten Saisonspiel konnten sich die Nittenauer im diesjährigen Abstiegskampf in eine gute Ausgangslage bringen.

Ergebnisse Oberpfalzliga

Partien (nur für regisrierte Benutzer)

Fotos vom Spieltag:

Bernd Moore

Manfred Preischl

 

 

 

 

Miljan Jekic

Tobias Brunner überzeugt sowohl im 1. OSJ-Cup und im Blitzturnier

Nittenau.(tsw) Im ersten OSJ-Cup der Saison, der in Tirschenreuth ausgetragen wurde, traten insgesamt über 86 Jugendliche an.

In diesem Turnier gingen 6 Nachwuchstalente des TSV Nittenau an den Start, wobei 4 Teilnehmer erstmals in der U16-Klasse kämpften. Ein gutes Turnier spielte dabei Tobias Brunner, der den 2. Platz erreichte bei 5,5 Punkten aus 7 Partien und nur dem Turnierfavoriten von der SC Bavaria Regensburg den Vortritt lassen musste. Philipp Kammer erspielte sich bei 3,5 Punkte den 6. Platz. Denis Kummer erreichte bei 3 Punkten den 10. Platz vor dem Nittenauer Turnierneuling Tobias Kagerer, der bei 1 Punkt den 11. Platz erreichte.

In der U14 traten erstmalig 2 Nittenauer Nachwuchsspieler an. Fabian Kammer erreichte dabei 3 Punkte und den 16. Platz vor Marco Kummer der sich mit 1,5 Punkten den 23. Platz sicherte.

Ergebnisse OSJ-Cup

Das 3. Blitzturnier der Nittenauer Blitzjahreswertung war mit nur 6 Teilnehmer schwach besetzt. Das Turnier konnte der Schwandorfer Spitzenspieler Dieter Wilschke mit 8,5 Punkte aus 10 Partien für sich entscheiden, seine einzige Niederlage musste er gegen den Nittenauer Nachwuchsspieler Tobias Brunner hinnehmen, womit er sich den 2. Platz erkämpfte.

Den 3. Platz sicherte sich Franz Beer mit 6 Punkten vor Manfred Preischl mit 3,5 Punkten, Peter Stark mit 3 Punkten und Thomas Zenkner mit 2 Punkten. In der Jahreswertung führt der Schwandorfer Franz Beer vor Dieter Wilschke und Thomas Kammer.

Ergebnisse Blitzjahreswertung Nittenau


Fotos OSJ-Cup:

Nittenauer Teilnehmer 1. OSJ-Cup 2013

Schachkurs ab dem 09.10.2013

Schach

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Schachabteilung des TSV Nittenau bietet ab dem 09.10.2013 einen Schachkurs an. An 10 Abenden werden die Teilnehmer von 2 erfahrenen Trainer in die Grundregeln des Schachspiels eingeweiht. Beginn Mittwochs ab 17.45 Uhr, Dauer jeweils ca. 45 Minuten. Ort: Schachzimmer im Vereinsheim des TSV Nittenau, Fischacher Str. 52 in Nittenau.

Unkostenbeitrag für Unterrichtsmaterialien: 10 Euro

Jeder Schachinteressierte ist eingeladen. Nähere Infos und Anmeldung bei Thomas Kammer, Tel. 09436/2788 oder Manfred Preischl Tel. 09436/902575

Anmeldung

Viererpokal gg Luhe-Wildenau, ein knappes 2,5-1,5 reichte zum Weiterkommen

Nittenau.(tsw) In der Hauptrunde des Schachviererpokals traf die Nittenauer Schachmannschaft auf den dauernden Konkurrenten, den SF Luhe-Wildenau. Das Duell um den Achtelfinaleinzug zwischen dem Oberpfalzligisten und Bezirksligsten stand auf hohen Niveau, da beide Mannschaften sich keine Blöße geben wollten. Beide Mannschaften traten in Bestbesetzung an und es entwickelte sich ein spannender Showdown. Christoph Kammer konnte auf Brett 1 gegen Martin Neubauer nach einer Eröffnungsfalle das 1-0 besorgen. Durch einen Fehlgriff verlor Thomas Kammer auf Brett 3 gegen Stefan Fuchs, was den Ausgleich bedeutete. Nach knapp 5,5 Stunden konnte auf Brett 4 Stefan Weber gegen Karl-Heinz Fichtner das Turmendspiel zum Sieg führen, was das Weiterkommen bedeutete. Michael Plank und Rainer Seidel trennten sich daraufhin auf Brett 2 mit einem Unentschieden, was den 2,5-1,5 Endstand bedeutete und zugleich den Einzug ins Achtelfinale.

Fotos:
Brett 1

Brett 2

Brett 3


Rekordbeteiigung 13. offene Stadtmeisterschaft - IM Maier gewinnt

Nittenau(tsw) In der dreizehnten Auflage der offenen Nittenauer Stadtmeisterschaft konnten die Nittenauer Schachspieler 77 Teilnehmer aus nah und fern begrüßen. 77 Teilnehmer bedeuteten in der 13jährigen Geschichte der offenen Stadtmeisterschaft Rekordbeteiligung, welche Turnierleiter Miljan Jekic unter Mithilfe von Thomas Kammer und Michael Plank sehr gut im Griff hatte. Das fair und ohne Protestfälle verlaufene Turnier gipfelte in der Siegerehrung, bei der Spartenleiter Manfred Preischl und Turnierleiter Miljan Jekic einen Preisfonds von 710 Euro an die erfolgreichen Schachspieler verteilt.

Die Teilnehmer waren spielstärketechnisch sehr eng beieinander und es gab keine großen Ausreißer nach oben oder unten, was für jeden Spieler einen harten Kampf bedeutete, da in jeder Runde mit voller Kraft gekämpft werden musste.
Dadurch ergab es sich, dass auch vor der letzten Runde noch viele Spieler die Chancen auf die 3 ersten Plätze hatte.

Der Internationale Meister Alexander Maier vom SK Ingolstadt übernahm die Favoritenrolle, in der letzten Runde lag er jedoch aufgrund eines Remis in der dritten Runde gegen den Nittenauer Spitzenspieler Christoph Kammer einen halben Punkt hinter Claus Werrner. Mit einem Sieg im direkten Aufeinandertreffen übernahm IM Maier wieder die Führung. Die nachfolgenden Spieler die mit einem Sieg den Anschluss schaffen könnten, konnten in der letzten Runde allesamt nicht gewinnen, so dass es bei dem Sieg von IM Alexander Maier mit 4,5 Punkte aus 5 Partien blieb vor seinem Mannschaftskollegen Thomas Niedermaier (4 aus 5) und Claus Werner vom TSV Wacker Neutraubling (4 aus 5). Der Amberger Spieler Florian Ott erreichte mit ebenfalls 4 Punkten den 4. Platz, und errang somit den Preis des besten Jugendspieler, vor dem Nittenauer Spitzenspieler Christoph Kammer, der sich mit dieser sehr guten Leistung erstmalig den Titel des Nittenauer Stadtmeister sicherte.

Michael Plank und Thomas Kammer setzten sich in diesem starken Teilnehmerfeld im vorderen Drittel fest und erreichten bei 3,5 Punkte den 13. und 16. Platz.

Den Preis für den besten Spieler über 65 Jahre erspielte sich Karl Kadletz aus Österreich mit 3,5 Punkten und dem 12. Platz. Felix Kalley vom SC Sinzing gewann den Ratingpreis für den besten Spieler DWZ unter 1900  und Jürgen Schwarzfischer vom SF Roding erkämpfte sich den Ratingpreis für den besten Spieler DWZ unter 1600.

Den ersten Mannschaftspreis sicherte sich mit guter, ausgeglichener Mannschaftsleistung  der Ausrichter TSV Nittenau vor dem SC Bavaria Regensburg.

Die weiteren Nittenauer Platzierungen: Tobias Brunner und Philipp Kammer wurden mit 1,5 Punkten  60. und 66.,  Dennis Kummer, Johann Weiherer und Armin Trautner erreichten die Plätze 73.-75.

Endstand

Fotos:
Die Sieger der 13. offenen Stadtmeisterschaft