German Arabic Czech English Greek Hungarian Italian Polish Romanian Russian Spanish Turkish

TSV-Team verpasst gelungenen Saisonstart gegen Kelheim III

Zum Auftakt der Saison 2025/26 empfing der TSV Nittenau die 3. Mannschaft des SK Kelheim. Nach dem Abstieg aus der Oberpfalzliga wollte das TSV-Team, für das in dieser Spielzeit der Klassenerhalt das vorrangige Ziel ist, gleich zum Start die ersten Punkte einfahren.

Allerdings musste man im ersten Spiel auf Spitzenspieler Michael Plank verzichten – ein Ausfall, der sich im Verlauf des Mannschaftskampfes deutlich bemerkbar machte. Am Ende musste sich der TSV Nittenau den Gästen knapp mit 3:5 geschlagen geben.

Für die Punkte auf Nittenauer Seite sorgten Misha Antonovych (Brett 6) und Franz Beer (Brett 8), die ihre Partien gewinnen konnten. Thomas Kammer (Brett 2) und Stefan Weber (Brett 3) steuerten jeweils ein Remis bei.

Zwar hatte sich das Team einen besseren Start erhofft, doch die Saison ist noch jung: Am 26. Oktober 2025 steht das nächste Spiel bei der Regensburger Turnerschaft an. Dort möchte der TSV Nittenau die ersten Zähler einfahren und damit ein Abrutschen in den Abstiegskampf vermeiden.

Misha

Misha Antonovych konnte seine Partie beim Saisonauftakt gewinnen

TSV Nittenau startet erfolgreich in den Viererpokal

Die Schachabteilung des TSV Nittenau ist erfolgreich in den Viererpokal 2025/26 gestartet. In der ersten Runde setzte sich die Mannschaft am vergangenen Sonntag auswärts beim TSV Bad Abbach mit 3,5 : 0,5 durch. Mit diesem klaren Erfolg zieht das TSV-Team in die zweite Runde des Wettbewerbs ein.

Die Nittenauer Spieler zeigten dabei eine geschlossene Mannschaftsleistung und ließen dem Gastgeber aus Niederbayern keine Chance. Thomas Kammer (Brett 1), Philipp Kammer (Brett 3) und Franz Beer (Brett 4) konnten ihre Partien gewinnen. Misha Antonovych (Brett 2) erzielte ein Remis.

In der zweiten Runde wartet nun ein deutlich stärkerer Gegner: Am 11. Januar 2026 geht es für den TSV Nittenau erneut nach Niederbayern, diesmal zum Landesligisten SK Kelheim. Gegen den höherklassigen Kontrahenten möchte die Nittenauer Mannschaft an die gute Leistung aus der Auftaktrunde anknüpfen und für eine Überraschung sorgen.

 

Viererpokal 2025 26 Runde 1

TSV-Team bei der Blitzschach-Mannschaftsmeisterschaft in Oberviechtach

Am Sonntag, den 28.09.2025, fiel mit der Blitzschach-Mannschaftsmeisterschaft – dem sogenannten „Silberschild“ – der Startschuss in die neue Verbandssaison 2025/26 des Schachverbands Oberpfalz. Als Ausrichter der gesamten Verbandsturniere in dieser Saison durfte der SV Oberviechtach insgesamt 13 Mannschaften im großen Saal des Emil-Kemmer-Hauses begrüßen.

Das Turnier wurde als Rundenturnier gespielt, bei dem jede Mannschaft gegen jede andere antrat. Die Bedenkzeit betrug 3 Minuten pro Spieler plus 2 Sekunden pro Zug, sodass schnelle, taktische Entscheidungen gefragt waren.

Mit von der Partie war auch eine Mannschaft des TSV Nittenau, bestehend aus Fabian Kammer, Misha Antonovych, Bernd Moore und Manfred Preischl. Vom letzten Startplatz aus ins Rennen gehend, war dem Team bewusst, dass es eine anspruchsvolle Aufgabe wird, Punkte zu erzielen.

Nach 12 spannenden Runden konnte sich das TSV-Team mit einem Sieg und zwei Unentschieden insgesamt 4 Mannschaftspunkte sichern und belegte damit den 11. Platz. Als Topscorer des Teams zeigte Bernd Moore eine starke Leistung mit 4,5 Punkten, während die anderen Nittenauer Spieler im Rahmen ihrer Möglichkeiten gegen ihre starken Gegner gut mithalten konnten.

Ein herzlicher Dank geht an das Team des SV Oberviechtach für die hervorragende Organisation und den reibungslosen Ablauf des Turniers.

 

Silberschild

Das Nittenauer Team (v.l.n.r.): Manfred Preischl, Misha Antonovych, Fabian Kammer und Bernd Moore

25. Offene Nittenauer Stadtmeisterschaft – Jubiläumsausgabe

Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit: Die offene Nittenauer Stadtmeisterschaft startet in ihre 25. Auflage. Vom 19. bis 21. September 2025 treffen sich Schachfreunde aus der Region und darüber hinaus in der Gaststätte Ludwig Pirzer, um in spannenden Partien um Punkte, Preise und den Titel zu kämpfen. Gespielt werden fünf Runden im Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 90 Minuten plus 30 Sekunden pro Zug. Das Turnier bietet ausreichend Raum für taktische Scharmützel ebenso wie für tiefes Positionsspiel.

Der Preisfonds beträgt 1.000 Euro, davon 250 Euro für den Turniersieger. Noch sind Plätze frei, und die Organisatoren vom TSV Nittenau freuen sich über weitere Anmeldungen. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 70 Spielern – wer teilnehmen möchte, sollte sich daher schnell anmelden.

Der letztjährige Gewinner Lennart Uphoff geht erneut an den Start und gehört zu den Favoriten. Doch gerade die offene Stadtmeisterschaft lebt von Überraschungen: Erfahrene Vereinsspieler, ambitionierte Jugendliche und langjährige Routiniers bilden ein abwechslungsreiches Teilnehmerfeld. „Die Stadtmeisterschaft ist für uns mehr als nur ein Turnier“, sagt Abteilungsleiter Fabian Kammer. „Es ist ein Treffpunkt für die Schachszene in Ostbayern, und wir freuen uns, dass wir mit der 25. Auflage ein kleines Jubiläum feiern dürfen.“ Kammer ergänzt: „Wenn wir zurückblicken, sehen wir viele spannende Turniere, großartige Sieger und vor allem eine gewachsene Schachgemeinschaft. Dass wir nun die 25. Auflage feiern dürfen, macht uns stolz – und zugleich motiviert es uns, dieses Turnier auch in Zukunft als festen Bestandteil im Schachkalender zu erhalten.“

Auch für Besucher ist das Wochenende interessant: Die konzentrierte Stille im Turniersaal, plötzliche Spannungsspitzen und anschließende Analysen in geselliger Runde machen das Turnier zu einem besonderen Erlebnis.

Jetzt anmelden – Plätze sind noch verfügbar!

 

Logo Stadtmeisterschaft

Eröffnungsfahrt im Stubai

Liebe Wintersportfreunde,


vom 12. bis 14. Dezember 2025 möchten wir mit euch traditionell die Wintersportsaison eröffnen. Ziel unserer Eröffnungsfahrt wird der Stubaier Gletscher – unsere Unterkunft ist das 4* Alpenhotel Sonnhof in Neustift im Stubaital.


Treffpunkt ist am Freitag, den 12. Dezember um 13:45 Uhr in Nittenau am Volksfestplatz (Abfahrt ca. 14:00 Uhr).

Wir bieten eine weitere Zustiegsmöglichkeit gegen 14:20 Uhr am P+R Lappersdorfer Kreisel an.

Die Rückfahrt ist am Sonntag 14. Dezember gegen 15:00 Uhr in Neustift geplant (Ankunft in Nittenau ca. 20:00 Uhr).


Der Preis für die Busfahrt beträgt 70,- €, wobei diese nur dann möglich ist, wenn mindestens 30 Busreisende angemeldet sind. Bei einer geringeren Anzahl muss leider auf eine Anreise mit Privatautos ausgewichen werden.

Die Kosten für die Busfahrt sind vorab auf das Konto der Abteilung Team Wintersport des TSV Nittenau zu überweisen, erst nach Zahlungseingang ist die Anmeldung gültig.

(IBAN DE20 7509 0000 1303 2050 02 Verwendungszweck: Stubai2025 Name, Vorname)

Die Kosten für 2 Übernachtungen inklusive Kurtaxe mit Halbpension im Doppelzimmer betragen 219,60 € pro Person (Aufpreis Einzelzimmer 10,- € pro Nacht). Wir bitte um eine selbstständige Bezahlung am Abreisetag im Hotel.

Für den 2-Tagesskipass bezahlen Erwachsene in der aktuellen Wintersaison ohne Pfand 129,- €, Senioren 103,- €, und Jugendliche 84,- €. Das Geld hierfür wird bei der Hinfahrt im Bus bar eingesammelt. Personalausweise bitte nicht vergessen!


Gestaltet eure Skitage individuell! Der Skishuttle zum Gletscher ist im Preis des Skipasses inbegriffen (Haltestelle ist vom Hotel aus, in nur 2 Minuten fußläufig zu erreichen). Am Samstagabend lassen wir beim Après-Ski in der Mutterbergalm den Tag ausklingen. Alternativ kann man im Sauna- und Wellnessbereich des Hotels entspannen.
Kulinarisch erwartet euch zum Start in den Tag ein umfangreiches Frühstücksbuffet, sowie ein ausgezeichnetes 3 Gänge Menü mit Salatbuffet am Abend.

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch/WhatsApp unter 0175-2687793 (Lena-Marie Frankerl) bis spätestens 01.10.2025.
Im Falle eines Reiserücktritts sind der Preis für die Busfahrt, sowie die Stornierungskosten für das Hotel zu übernehmen! Eine Reiserücktrittsversicherung für die Stornierungskosten des Hotels wird empfohlen.

Für weitere Fragen und Informationen stehen wir gerne zur Verfügung!
Wir freuen uns auf euch!

Eure Abteilungsleitung des Team Wintersport


Lena-Marie Frankerl, Lukas Aschenbrenner und Verena Schmidhuber

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.