German Arabic Czech English Greek Hungarian Italian Polish Romanian Russian Spanish Turkish

Saisonabschluss der TT-Abteilung

Von überwiegend zufriedenstellenden Ergebnissen konnte der neue Abteilungsleiter der Tischtennisabteilung, Manfred Schiegl, bei der Saisonabschlusssitzung berichten.
Trotz einiger beruflicher und verletzungsbedingter Ausfälle konnte der Spielbetrieb weitgehend reibungslos durchgeführt werden. Der bestand immerhin aus 98 Verbands- und Pokalspielen mit einer Bilanz von 55 Siegen zu 39 Niederlagen bei 5 Unentschieden. Schiegl ging im weiteren Verlauf auf die Ergebnisse der einzelnen Mannschaften ein. Überraschend gut konnte sich die 1. Herrenmannschaft in der 2. Bezirksliga Nord platzieren. Mit Mannschaftsführer Stefan Paulus erreichte man den 3. Platz und kann sich damit brüsten, als einzige Mannschaft dem Meister ASV Fronberg eine Niederlage beigebracht zu haben. Bester Spieler war Daniel Roban mit einer Bilanz von +23. Außerdem wurde die gute Berichterstattung auf der eigenen Internetseite hervorgehoben. Auch die Herren 2 unter Otto Schwarzfischer beendeten die Saison mit einer hervorragenden Platzierung in der 1. Kreisliga. Mit 34:6 Punkten landete man hinter dem verlustpunktfreien TuS Dachelhofen II auf Rang 2. Michael Tschippley watete dabei mit der besten Bilanz +19 auf. Die Mannschaft Herren 3 dürfte ebenfalls zufrieden sein. Mit 19:17 Punkten landete man in der 2. Kreisliga auf dem 4. Platz. Erfolgreichster Spieler hier Stefan Held (+17). Die 4. Herrenmannschaft beendete die Saison in der 3. Kreisliga im Mittelfeld, wobei Hans-Christian Eichinger mit +8 die beste Bilanz hatte. Eine hervorragende Saison ging für die Damen I zu Ende. Sie belegten am Ende den 2. Platz in der 2. Bezirksliga hinter dem ungeschlagenen Meister SV Neusorg III. Beste Spielerin war Birgit Auburger mit +23, die auch Mannschaftsführerin war. Die neu formierte 2. Damenmannschaft um Christina Wirtl belegte in der 1. Kreisliga den 5. Platz. Erfolgreichste Spielerin hier Tamara Kulka mit +3. Zu Meisterschaftsehren kam die 1. Jungenmannschaft. Sie standen in der 3. Kreisliga am Ende ganz oben. Bei den Mädchen reichte es leider nur zum letzten Platz in der 1. Kreisliga, und die Bambinis belegten den 4. Platz in der 2. Kreisliga. Im Pokalwettbewerb wurden die Damen Kreispokalsieger. Auch von zahlreichen Turnieren, bei denen die Tischtennisabteilung als Ausrichter auftrat, konnte Schiegl berichten. So etwa das 2. Verbandsranglistenturnier der Jugend/Schüler B in der Regentalhalle oder das Kreisranglistenturnier der Erwachsenen. Im Anschluss wurden einige Termine genannt, an denen die Tischtennisabteilung beteiligt sein wird. So wird man am 26.Juli die Kidgames unterstützen und am 29.August ein Familientischtennisturnier im Rahmen des Ferienprogrammes veranstalten. Außerdem hat man sich für die Austragung der Bayerischen Meisterschaft am 5.12.2015 beworben. Auch über die neue Saison wurde gesprochen. So werden wieder vier Herrenmannschaften sowie zwei Damenmannschaften am Punktspielbetrieb teilnehmen, Im Jugendbereich wird es neben Mädchen und Bambini eventuell auch eine zweite Jungenmannschaft geben. Zum Schluss wurden noch die vorläufigen Ranglisten besprochen, dabei wurde auch der Neuzugang Erwin Eckert bekanntgegeben. Er spielte vorher bei den Sportfreunden Bruck 96.

TSV Laufsport Läuferin siegt in Salzburg

Mittlerweile einen festen Platz im Terminkalender der Laufsportabteilung des TSV Nittenau hat der alljährliche Besuch einer großen Marathonveranstaltung. Wie im vorigen Jahr zog es die Sportler wieder nach Österreich. Nach Wien waren sie dieses Mal am ersten Maiwochenende in Salzburg zu Gast.
Vor der sportlichen Herausforderung stand aber zuerst einmal ein prall gefülltes Kulturprogramm auf den Plan. Es galt wenigstens die wichtigsten Sehenswürdigkeiten dieser Stadt zu besichtigen. Ob die imposante Festung Hohensalzburg, der Salzburger Dom, die wunderschöne Getreidegasse, der Residenzplatz, auf dem am Sonntag der Zieleinlauf war, oder das Geburtshaus von Wolfgang Amadeus Mozart, selbst für die ca. 20 TSV-Läufer war so viel Kultur irgendwann genug und wanden sich den angenehmen Dingen zu und nutzten die vielen Einkaufsmöglichkeiten.
Aber eigentlich standen auf dieser Salzburgreise ja die sportlichen Aktivitäten der Läufer im Vordergrund. Am Sonntag ging es dann bei widrigen Witterungsverhältnissen, kühle Temperaturen und Dauerregen, zuerst für sieben Läufer auf die Viertelmarathon-Distanz. Nicht einmal eine Stunde später hatten alle TSV-Starter die gut zehn Kilometer mit zum Teil sehr guten persönlichen Zeiten absolviert. Kurz nach dem Start des Viertelmarathons gingen die Halbmarathon und Marathonläufer gemeinsam auf die Strecke. Diese hatten natürlich unter den schlechten Bedingungen besonders zu leiden. Umso bemerkenswerter waren dann die erkämpften Zeiten und Platzierungen. Auf der langen Distanz absolvierten Daniela und Jens Hecker die zweimal zu durchlaufende Stadtrunde in einem sehr gleichmäßigen aber schnellen Tempo. Für beide blieben die Uhren bei sehr guten 3:29h stehen. Da es für Daniele Hecker ihr allererster Marathonlauf war ist diese Zeit noch beachtlicher. Hinterher sprach sie zwar von einem schweren Lauf, sieht aber zeitenmäßig noch Verbesserungspotenzial. Da darf man auf ihre nächsten Marathonstarts sehr gespannt sein.
Für den sportlichen Höhepunkt aus TSV Sicht sorgten aber die Halbmarathonläufer. Insgesamt nahmen zehn TSV Starter die Strecke in Angriff. Darunter auch Edeltraud Auburger, die nach langer Verletzungspause ihr Wettkampfcomeback gab. Ihr gelang in Salzburg ein sehr couragierter Lauf und finishte nach sehr guten 1:35h. Damit gelang ihr bei dieser renommierten Marathonveranstaltung auf Anhieb gleich der Sieg in ihrer Altersklasse. Es dürfen bei diesem tollen Ergebnis nicht die Leistung der anderen TSV-Läufer vergessen werden. Bei wie bereits erwähnten schlechten Verhältnissen gelangen ihnen sehr gute persönliche Zeiten.
Im Anschluss an den Wettkämpfen zeigten sich alle beteiligten TSV-Läufer sehr zufrieden mit der Organisation und Ablauf dieser Laufreise. Es darf mit Spannung beobachtet werden zu welchem großen Laufevent es die Läufer des TSV Nittenau im nächsten Jahr zieht.

salzb 2015

 

Triathlon Vorbereitungstraining

Ab dem 14.6. bieten Radübungsleiter Manfred Pöllinger und Triathlonass Jochen Stöberl für Anfänger mit Vorkenntnissen ein Vorbereitungstraining an.
Trainingsinhalte sind Trainingsmethoden und Tipps für die Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen sowie für die vierte Disziplin, das Wechseln.
Die Einheiten finden jeweils sonntags von 09:00 - 10:30 Uhr und donnerstags von 18:30 - 20:00 Uhr statt. Die Kosten betragen 25 €.
 
Weitere Informationen und Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Viererpokal; OSJ-Cup und Philipp bei der Deutschen

Nittenau(tsw) Die Nittenauer Schachspieler eilen nach einer erfolgreichen Saison mit Meistertitel und etlichen Einzelerfolgen weiter von Erfolg zu Erfolg.

Im Viertelfinale des Viererpokals, empfingen die Nittenauer den Nachbarverein TSV 1880 Schwandorf, welches sich zu einem ganz engen Duell zuspitzte. Mit einem 2-2 Unentscheiden konnten sich die Nittenauer aufgrund der besseren Brettwertung, etwas glücklich für das Halbfinale qualifizieren. Im Halbfinale müssen die Nittenauer Brettsportler am 17.05. beim Oberligisten TSV Kareth-Lappersdorf antreten.

Ergebnisse Viererpokal

Drei Nittenauer Jugendlichen traten beim 4. OSJ-Cup in Bad Kötzting an, um mit 68 gleichaltrigen Teilnehmern die Kräfte zu messen. In der U16 konnte Tobias Brunner mit 6 Punkten aus 7 Partien die 9 Mann starke Konkurrenz gewinnen. In der U14 machte Fabian Kammer auf sich aufmerksam und erreichte den 9. Platz bei 21 Teilnehmern mit 4 Punkten aus 7 Partien.Das jüngste Nittenauer Schachtalent Elias Weber trat in der U8 an, er konnte 3mal gewinnen und erreichte einen hervorragenden 3. Platz.

Ergebnisse 4. OSJ-Cup

Das vierte Nittenauer Jugendtalent Philipp Kammer vertrat Bayern mit drei Schulkameraden von der Konrad-Adenauer Realschule Roding bei der Deutschen Schulschachmeisterschaft in Hamburg. Dabei schlugen sich die vier Schüler achtbar und Philipp Kammer konnte auf Brett 1 das beste Ergebnis der Rodinger Schüler mit 6,5 Punkten aus 9 Partien erzielen. Insgesamt erreichten die Oberpfälzer Jungs 9 Mannschaftspunkte und einen sehr guten 9. Platz bei 22 Mannschaften aus ganz Deutschland.

Deutsche Schulschachmeisterschaft Ergebnisse

Bilder von der DSS:

Deutsche Schulschachmeisterschaft      IMGP0033    Deutsche Schulschachmeisterschaft

Bayerischer Meister: Tobias Brunner

Nittenau(tsw) Der Nittenauer Nachwuchsschachspieler Tobias Brunner feierte in seiner noch jungen Schachkarriere, bei der Bayerischen U25-Einzelmeisterschaft in Bad Kissingen, einen weiteren Erfolg.

In der mit 10 Teilnehmern gestarteten Meisterschaft setzte sich der auf 4 gesetzte Nittenauer Schachspieler durch und holte erstmalig einen bayernweit ausgeschriebenen Titel nach Nittenau.

Obwohl Tobias Brunner in der ersten Runde gegen den Favoriten Alexander Eichler vom SK Tarrasch München verlor, blieb er in den folgenden 6 Runden verlustpunktfrei und sicherte sich mit 6 Punkten aus 7 Partien den Titel. Durch den Sieg konnte sich der Nittenauer Nachwuchsspieler einen Startplatz bei der Bayerischen Einzelmeisterschaft der Erwachsenen sichern und fügte seiner bereits beträchtlichen Pokalsammlung ein weiteres Exemplar hinzu.

Tabelle Bayerische U25-Meisterschaft

Auch die erste Mannschaft der Nittenauer Schachabteilung bleibt in der Erfolgsspur. Obwohl bereits vor der letzten Runde der Bezirksligatitel und der Aufstieg in die Oberpfalzliga feststand, wollte man das Duell mit dem befreundeten Nachbarverein TSV 1880 Schwandorf nicht verlieren, auch wenn man auf die etatmäßigen Bretter 1, 2 und 4 verzichten musste.
Trotz dieser Ausfälle bestimmten die Nittenauer den Kampf und gewannen gegen 7 Schwandorfer Schachspieler knapp mit 4,5 und 3,5. Somit konnten sie die Saison mit einer weißen Weste abschließen. In seinem ersten Einsatz in der ersten Mannschaft feierte Klaus Grohmann auf Brett 8 einen kampflosen Sieg. Einen wichtigen Sieg zum Mannschaftserfolg glückte Spartenleiter Manfred Preischl gegen Peter Stark auf Brett 6. Mit jeweils einem Remis sicherten Jochen Hellerbrand (Brett 2), Bernd Moore (Brett 3), Tobias Brunner (Brett 4), Franz-Josef Schreiner (Brett 5), und Philipp Kammer (Brett 7) den Mannschaftssieg. Die Niederlage von Thomas Kammer auf Brett 1 gegen Dieter Wilschke war schlussendlich nur eine Notiz für die Statistik.

Am Saisonende standen für die Nittenauer mit 18-0 Mannschaftspunkte und 53,5 Brettpunkte die nach den Zahlen erfolgreichste Bezirksliga-Saison in über 20 Jahren Bezirksliga und der dritte Meistertitel zu Buche.

Tobias Brunner:

Tobias Brunner