German Arabic Czech English Greek Hungarian Italian Polish Romanian Russian Spanish Turkish

Laufsportabteilung beim Jungfrauen-Marathon

Am 13. September hieß es mittlerweile zum 22. Mal: "Der Berg ruft"! Und diesen Ruf folgten ca. 4600 Läuferinnen und Läufer ins schweizerische Interlaken. Das Besondere an diesen Marathon sind nicht nur die äußerst anspruchsvolle Streckenführung mit insgesamt 1830 Höhenmetern die es zu überwinden gilt, sondern vor allem die grandiose und eindrucksvolle Kulisse der Berner Alpen für diesen Lauf.
Der Start und die ersten Kilometer verlaufen im mondänen Interlaken, vorbei am Brienzersee und durch kleine Alpendörfer. Nach 20 Kilometern erreichen die Läufer dann Lauterbrunnen. Von vielen Zuschauern angefeuert laufen die Marathonis noch eine kleine Runde durch das Lauterbrunnental. Bis hierhin ging es nur leicht bergauf, aber nach 25Km geht es einen steilen und langen Berg hinauf Richtung Wengen. Das Ziel des Marathons und der teilnehmenden Läufer ist dann die kleine Scheidegg auf knapp 2100 m. ü. M. Dort bietet sich den Läufern ein grandioses Bild der Alpenriesen Eiger, Jungfrau und Mönch. Das alles macht den Jungfrau-Marathon nicht nur zu einen höchst anspruchsvollen, sondern auch zu dem wohl landschaftlich schönsten Marathon in Europa.
Bei idealem Laufwetter stellte sich in diesem Jahr eine sechsköpfige Gruppe von Läufern des TSV Nittenau dieser Herausforderung. Ein besonderes Jubiläum feierte dabei Klaus Thalmaier. Bereits zum zehnten Mal (!) nahm er in diesem Jahr an dem Marathon teil. Für diese besondere Leistung wurde er im Anschluß an den Siegerehrungen durch den Veranstalter mit einem besonderen Finisher T-Shirt vor vielen Zuschauern geehrt. Vorher ist Klaus Thalmaier zeitgleich mit seiner Frau Silvia Thalmaier-Parzefall, die übrigens auch schon zum sechsten Mal teilnahm, nach guten 5:51h im Ziel angekommen. Bei ihrem Debut beim Jungfrau-Marathon teilten sich Thomas Jehl und Jürgen Kraupner ihre Kräfte sehr gut auf den schweren Anstiegen ein und bewältigten die Strecke in ausgezeichneten 5:06h bzw. 5:23h. Wie im Vorjahr zeigte Claudius Decker auch in diesem Jahr ein beherztes und couragiertes Rennen und konnte seine sehr gute Vorjahreszeit noch einmal verbessern und kam nach 5:12h ins Ziel auf der kleinen Scheidegg. Durch eine Verletzung in der Vorbereitung ausgebremst ging Lutz Wieden wenig hoffnungsvoll an den Start in Interlaken.

Er kämpfte sich dennoch bis hinauf ins Ziel und finishte nach 5:56h. Hinterher zeigte sich Lutz Wieden aufgrund dieser Leistung sehr stolz und zufrieden mit seinem Lauf.
Trotz aller Strapazen waren sich die Läufer hinterher einig, dass das nicht der letzte Jungfrau-Marathon gewesen ist.

jungfrau14

Bildtext:
Die Teilnehmer im Ziel auf der kleinen Scheidegg

Die Laufsportabteilung beim Stadlauf in Neunburg v. Wald

Bei herrlichem Spätsommerwetter beteiligten sich unsere Nittenauer Laufsportler beim 7. Neunburger Stadtlauf.
Alle Nittenauer Laufsportler nahmen hierbei die 10km Strecke in Angriff.

Sehr zufrieden zeigte sich Karin Michl mit einer Zeit von 59:52 Min, was den 6. Platz in der Gesamtwertung der Damen bedeuted.
Rudi Brem benötigte 41:07 Min und erreichte den 4. Platz in der Gesamtwertung.
Dicht dahinter kam Manfred Pöllinger mit einer Zeit von 41:50 Min ins Ziel. Dies bedeuted Gesamtplatz 10.Für Manfred Pöllinger diente dieser Lauf auch als Vorbereitung für seinen Marathon in München Mitte Oktober.
Fritz Lanzl finishte mit dem Gesamtplatz 21 mit einer Zeit von 47:02 Min.

 

                                        Distanz         Zeit      Gesamt Platz
Karin Michl                        10 km          59:52            6.

Rudi Brem                         10 km          41:07            4.
Manfred Pöllinger               10 km          41:50           10.
Fritz Lanzl                         10 km          47:02           21.

neunburg14 02home

Neue Abteilungsführung der Tischtennissparte

IMG 0948Zum Start der Tischtennissaison 2014/15 hatte Abteilungsleiter Jürgen Hasenbach zur Eröffnungssitzung ins Vereinsheim des TSV Nittenau geladen. Nach einer kurzen Begrüßung gab er die neuen Mannschaften bekannt. Folgende Mannschaften werden in der neuen Saison an den Start gehen: Die 1. Mannschaft mit Mannschaftsführer Stefan Paulus wird wieder in der 2. Bezirksliga Punkte sammeln. Wieder mit dabei ist Daniel Roban, der von den SF Bruck 96 zurückgekehrt ist. Die Mannschaft Herren 2 unter Otto Schwarzfischer tritt in dieser Saison in der 1. Kreisliga an. Weiterhin in der 2. Kreisliga spielt die 3. Mannschaft, Mannschaftsführer hier Karl-Heinz Staimer. Die Herren IV sind in der 3. Kreisliga vertreten und werden mit Spielführer Hans-Christian Eichinger ihr Bestes geben. Die Damen I treten mit Spielführerin Birgit Auburger wieder in der 2. Bezirksliga an. Die neue Mannschaft Damen II wird mit Christina Wirtl erstmals in der 1. Kreisliga aufschlagen. Weiter spielen eine Jungenmannschaft in der 3. Kreisliga, eine Mädchenmannschaft in der 1. Kreisliga und eine Bambinimannschaft in der Kreisliga Nord. Die Tischtennisabteilung wird in der neuen Saison auch wieder ein größeres Turnier ausrichten. Am 20./21. September 2014 findet in Nittenau in der Regentalhalle das 2. Verbandsranglistenturnier Jugend und Schüler B statt. Ohne Probleme gingen im Anschluss die Neuwahlen über die Bühne. Nachdem Jürgen Hasenbach schon im Vorfeld seinen Rückzug nach 14 Jahren als Abteilungsleiter verkündet hatte, musste unter anderem auch sein Posten neu besetzt werden. Die Neuwahlen ergaben dann folgende Zusammensetzung:

1. Abteilungsleiter: Manfred Schiegl
2. Abteilungsleiter: Otto Schwarzfischer
3. Abteilungsleiter: Daniel Staimer

Kassier: Birgit Auburger
Jugendleiter: Jürgen Hasenbach
Presse: Fritz Lanzl
Gerätewart: Karl-Heinz Staimer
Seniorenwart: Heinz Richter
Vergnügungswart: Benjamin Schwarzfischer / Michael Beiderbeck

Außerdem wurde beschlossen, dass die Mannschaftsführer-innen gleichzeitig als Beisitzer fungieren. Der neu gewählte Abteilungsleiter Manfred Schiegl bedankte sich im Anschluss für das Vertrauen und bei allen, die ihn bei der Abteilungsarbeit die nächsten drei Jahre aktiv unterstützen. Er betonte, dass eine erfolgreiche Arbeit natürlich nur durch die Mitarbeit möglichst vieler Abteilungsmitglieder möglich sei und wünschte sich und allen Anwesenden eine schöne und erfolgreich nächste Amtsperiode. Zum Schluss wurde Hasenbach für seine langjährige Tätigkeit als Abteilungsleiter mit einer Fotokollage aus seiner 14-jährigen Amtszeit geehrt.

14. offene Stadtmeisterschaft mit 66 Teilnehmer ein voller Erfolg

Die geehrten Sieger der 14. offenen Stadtmeisterschaft

Nittenau(sw) In der vierzehnten Auflage der offenen Nittenauer Stadtmeisterschaft konnten die Nittenauer Schachspieler 66 Teilnehmer aus nah und fern begrüßen. Turnierleiter Thomas Kammer hatte, unter Mithilfe von Manfred Preischl und Tobias Brunner, das faire und ohne Protestfälle verlaufene Turnier gut im Griff. Nach der 5. Runde verteilten Spartenleiter Manfred Preischl und Turnierleiter Thoma Kammer dann einen Preisfonds in Höhe von 740 Euro an die erfolgreichen Schachspieler.

In dem spannenden Turnierverlauf waren die Teilnehmer spielstärketechnisch eng beieinander und es gab keine großen Ausreißer nach oben oder unten, was für jeden Spieler in jeder Runde einen harten Kampf bedeutete, da immer mit höchster Konzentration gespielt werden musste. Dieses Jahr war es dann endlich soweit, der Kelheimer Spitzenspieler Stephan Gießmann schaffte es, nachdem er dieses Jahr bereits zum siebten Mal teilnahm und dabei immer unter den Topfavoriten war, die offene Stadtmeisterschaft erstmalig zu gewinnen. Wobei er mit einer Energieleistung am letzen Tag zwei direkte Konkurrenten besiegen konnte, damit machte er den Gewinn der Stadtmeisterschaft, trotz eines Remis in der 2. Runde, mit 4,5 Punkten aus 5 Partien dingfest. Max Müller vom ASK ST. Valentin aus Österreich erreichte mit einer Aufholjagd von 4 Punkten aus den letzten 4 Parten noch den 2. Platz und sicherte sich den Geldpreis über 120 Euro. Den dritten Platz teilten sich Matthias Stoffel vom SK Bruckmühl und der Sieger von 2011Stephan Stöckl vom SK Schwandorf mit jeweils 4 Punkten aus 5 Partien.

Einladung zu Saisoneröffnungssitzung

Termin: 13. September 2014 um 19:30 Uhr
Ort: Vereinsheim

Tagesordnung:

1.) Eröffnung durch den Spartenleiter
2.) Ausblick Saison 2014/2015
3.) Vorbereitung 2. VRLT in Nittenau
4.) Finanzen
5.) Neuwahlen
6.) Wünsche und Anträge


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.