German Arabic Czech English Greek Hungarian Italian Polish Romanian Russian Spanish Turkish

3. Sieg im 3. Spiel

Am Samstag waren die Herren I in Eslarn zu Gast. Nach den engen Spielen in der Vorsaison, sollte sich auch diesmal wieder ein interessantes Match entwicklen, da die Mannschaft ohne ihre Nummer 1 Daniel Roban auskommen musste, da dieser familiär verhindert war. Aber auch die Eslarner mussten ohne ihre Nummer 3 antreten.

Nach den Doppeln stand es 1 zu 2, da sowohl Paulus/Schwarzfischer und auch Staimer/Beiderbeck ihre Begegnungen nicht gewinnen konnten. Lediglich Ernst/Tschippley konnten einen Sieg verbuchen. In den Einzeln setzte sich Mario Ernst gegen die gegnerische tschechische Nummer 1 mit starker Leistung 3 zu 1 durch und konnte zum 2 zu 2 ausgleichen. Stefan Paulus verlor sein Spiel nach anfänglicher Überlegenheit doch noch mit 3 zu 1. Michael Beiderbeck musste sich knapp geschlagen geben. Somit war der Zwischenstand 2 zu 4. Dann aber begann die Aufholjagt für den TSV. Daniel Staimer, der auch diesen Spieltag wieder eine tadellose Leisung ablieferte, Michael Tschippley und Schwarzfischer Benjamin drehten das Spiel zu einer 5 zu 4 Führung. Stefan Paulus musste sich anschließend der gegenerischen Nummer 1 sehr knapp geschlagen geben. Auch Mario Ernst hatte in seinem zweiten Einzel irgendwie die Eisenhand dabei. Somit wieder die Führung für Eslarn - 6 zu 5. Danach gab der TSV aber kein Einzel mehr aus der Hand. Daniel Staimer mit seinem zweiten Einzelsieg an diesem Tag und Michael Beiderbeck stellten mit ihren klaren Siegen wieder die Führung her. Danach konnte Scharzfischer Benjamin mit seinem hart umkämpften zweiten Einzelsieg seinen Negativtrend stoppen und die Mannschaft mit 8 zu 6 in Führung bringen. Danach war es wieder Michael Tschippley, der mit einem Sieg das Schlussdoppel, wie ein Jahr zuvor an gleicher Stelle, verhindern konnte. Nach anfäglichen Schwierigkeiten konnte Michael aber klar gewinnen und seinen dritten Punkt incl. Doppel perfekt machen.

Somit stand es nach überstandenen Schlussspurt 9 zu 6 für den TSV. Es konnte also gerade noch die weiße Weste bewahrt werden mit dem dritten Sieg im dritten Spiel. Am Freitag geht es zu Hause gegen die noch ebenfalls ungeschlagene Mannschaft aus Eschenbach.

Nach dem Spiel gings noch anständig zum Essen nach Waidhaus und der gelungene Abend ging dem Ende zu.

Die Spieltagsschlussfolgerung:

Die "meisten" :-) haben eine sehr gute Form. Sollten der oder die auch noch in Tritt kommen, bleibt abzuwarten was noch alles geht.

"Wir singen leise: Auf...........uff..............."

Erfolgreicher Saisonauftakt gegen den TSV Oberviechtach

Jochen Hellerbrand

Jochen Hellerband legte mit seinem schnellen Sieg den Grundstein zum wichtigen Auftaktsieg.

 

Nittenau.(sw) Beim Saisonauftakt der ersten Nittenauer Schachmannschaft in der Bezirksliga Nord, empfingen die TSVler den „Angstgegner" aus der Dr. Eisenbarth Stadt, den TSV Oberviechtach. Da die beiden Mannschaften die nominell stärksten Mannschaften der Bezirksliga aufstellten konnten, war der Saisonauftakt gleich für die gesamte Saison wegweisend, dementsprechend wurde um jeden Bauern gekämpft und am Schluss lag das etwas glücklichere Ende diesmal, bei den leicht ersatzgeschwächten Nittenauer.

4. Regentallauf 2014

Am Sonntag fand die vierte Auflage des Regentallauf in Nittenau statt. Neben dem Hauptlauf über 10 Km wurden drei weitere Strecken angeboten: Bambini 600 Meter, Schüler 1,8 km und eine Kurzstrecke über 5 km. Erstmalig wurde über diese Länge auch ein Nordic Walking Lauf angeboten.

Etwa 400 Teilnehmer nahmen das sportliche Angebot wahr. Die Streckenführung der einzelnen Läufe hat sich im Vorjahr bewährt und wurde ohne Änderungen übernommen.

Im Hauptlauf über 10 Kilometer legte bei den Herren der Vorjahressieger Michael Lang von der Skivereinigung Amberg von Anfang an ein hohes Tempo vor und nach der Hälfte des Rennens mit 30 Sekunden vor einer dreiköpfigen Verfolgergruppe. Sie bestand aus Lothar Loth, Felix Mayerhöfer und Thomas Kerner. Mit deutlichem Vorsprung von über einer Minute auf den Zweitplatzierten erreichte Michael Lang den Tagessieg. Dabei unterbot er in einer Zeit von 32:54 Minuten seinen eigenen Streckenrekord aus dem Vorjahr um genau 40 Sekunden. Auf Platz zwei landete Felix Mayerhöfer von der DJK Dasswang (34:00 min), den dritten Platz erreichte der amtierende Crossweltmeister Thomas Kerner vom TV Burglengefeld / Humanspeed Endurance (34:27 min).Bei den Damen setzte sich Susanne Schmidt von SWC Regensburg in einer Zeit von 42:59 Minuten durch. Die Zweitplatzierte des Vorjahres konnte ihre Laufzeit steigern und belegte damit am Ende den Ersten Platz vor Gaby Mehrl vom Biketeam Regensburg (43:14 min) und Katharina Machura vom SWC Regensburg (43:53 min).

Neben dem Hauptlauf über 10 Kilometer wurden im Rahmenprogramm drei weitere Strecken angeboten. Neu hinzu gekommen ist zusätzlich ein Nordic Walking Lauf, mit dem um 09:15 Uhr die Wettbewerbe begonnen hatten. Alle Starts wurden vom Schirmherrn der Veranstaltung, 1. Bügermeister der Stadt Nittenau, Karl Bely, auf den Weg gebracht. Bei den Nordic Walkern hatte sich ein buntes Teilnehmerfeld eingefunden. Insgesamt 33 „Geher“ begaben sich mit ihren Sportgeräten auf die 5 Kilometer lange Strecke. Dabei verschwanden sie nach und nach im Frühnebel, der sich aufgrund der Flussnähe über Nacht gebildet hatte. Von Beginn an setzte sich der spätere Gewinner Wolfgang Scholz  vom Power Nordic Walking Regensburg an die Spitze des Feldes und siegte am Ende in einer Fabelzeit von 30:01 Minuten. Überraschend kam diese Leistung nicht, er wurde erst im Mai Vizeweltmeister Halbmarathon in der Altersklasse M40 bei der 2. Nordic Walking WM in Roding. Zweiter wurde Konrad Wensauer vom NW Team City Fit & Sport Ferstl (33:59 min) vor Stephan Buchmann (34:28 min). Bei den Frauen siegte Christiane Feldmeier vom NW Team City Fit & Sport Ferstl in 34:23 Minuten vor Christine Eschl vom Laufsport TSV Nittenau (38:23 min) und Tanja Scholz vom Power Nordic Walking Regensburg (38:57 min). In diesem Lauf waren zudem zwei Walkerinnen mit dabei und eine Abordnung der Smovey Family. Bei den Smoveys handelt es sich um zwei gerippte Plastikschläuche mit jeweils vier freilaufenden Stahlkugeln. Diese sorgen für einen vibrierenden Effekt, der die Fettverbrennung fördern und zugleich Verspannungen lösen soll.

Um 10:15 Uhr startete der Lauf über die Kurzstrecke. Dabei ging es zunächst wie bei den Nordic Walkern am Regen entlang flussaufwärts bis zur Hühnerfarm nach Trumling, wo nach 2,5 Kilometer umgekehrt wurde. Bei den Herren entspann sich von Anfang an ein spannender Zweikampf, bei dem die Entscheidung erst auf der Zielgerade gefallen ist. Nachdem sich im Verlauf keiner vom anderen absetzten konnte, siegte am Ende Johannes Dexler vom SV Erzhäuser/Windmais in einer Zeit von 17:21 Minuten knapp vor Tom Hanel (17:23 min), der mit dem Rennrad angereist war. Den dritten Platz sicherte sich  Martin Frey von der Sparkasse im Landkreis Schwandorf (19:06 min).

Bei den Damen startete Samira Schmid von Tristar Regensburg zum ersten Mal in dieser Klasse. Sie belegte im letzten Jahr Platz 1 bei den Schülerinnen über die 1,8 Kilometer. Heuer nahm sie die Herausforderung der 5 Kilometer an und versuchte sich bei den Erwachsenen. Dies gelang ihr so hervorragend, dass sie heuer die neue Strecke gewinnen konnte. Dabei war sie mit 20:34 Minuten schneller als die Siegerin im Vorjahr. Zweite wurde Verena Ilg vom Finsinger Lauftreff (20:46 min) vor Kathirn Braun vom Lauftreff Teublitz (23:09 min).

Ab 11:00 Uhr hieß es dann Start frei für den Nachwuchs. Zunächst erfolgte der Start der Schüler über die 1,8 Kilometer. Mit insgesamt 40 Teilnehmern war das Feld stark besetzt. Altersgemäß wurde unterteilt in U10, U12, U14 und U16. Bei den jungen Männern wurde die Bestzeit in der Klasse U14 erzielt. Diese erreichte mit 06:45 Minuten Marc Steger vom Eichenlaub Saltendorf gefolgt von Florian Heigl von DJK Beucherling (06:56 min). Eine Überraschung gab es auf dem dritten Gesamtplatz, den sich Luis Philipp Lommer in einer Zeit von 07:15 Minuten sicherte: Er startete in der Klasse U10 und gewann diese. Bei den Mädchen wurde hart um den Sieg gerungen und die Plätze 1 bis 3 innerhalb von nur sechs Sekunden ausgefochten. Dabei setzte sich Lea Wolski in einer Zeit von 07:13 Minuten durch. Sie startete in der Klasse U10 und konnte sich dennoch die schnellste Laufzeit des Tages sichern. Zweite wurde wie im letzten Jahr Emelie Gerbeth von SG Waldetzenberg (07:16 min) vor Sophia Heigl von DJK Beucherling (07:19 min).

Ab 11:15 Uhr waren bei den Bambini die Altersklassen U10 und U8 am Start. Sie durften gleich nach dem Start nach rechts abbiegen und die Regentalhalle fast komplett umrunden. Am Jahnweg wurde am Wendehammer umgedreht und es folgte die lange Zielgerade, die von den Eltern und Zuschauern gut eingesehen werden konnte. Die Spitze des Feldes markierte wie bei den Läufen vorher ein Führungsfahrzeug. Andreas Aschenbrenner war mit einer Warnweste begleidet und mit seinem Mountainbike stets an der Spitze der Teilnehmer unterwegs. Insgesamt 67 Youngstars traten über die 600 Meter an. Aufgrund der hohen Anzahl und der kurzen Distanz reagierten die Organisatoren und teilte die Jüngsten in zwei Gruppen auf. Somit standen die Sieger und Tagesschnellsten erst nach der Auswertung beider Läufe fest. Bei den Jungen hatte an diesem Tag Sebastian Heigl von DJK Beucherling die schnellsten Beine. Er gewann in einer Zeit von 2:12 Minuten vor Max Zimmermann vom Lauftreff Neunburg vorm Wald (02:15 min) und Albert Finn von DJK Beucherling (02:24 min). Damit hält Zimmermann ab sofort auch den Streckenreckort der Jungen über die 600 Meter. Bei den Mädchen gewann Nele Woppmann (02:21 min) vor Angelina Schleife vom TV Bodenwöhr (02:26 min) und Leni Kittsteiner von SV Fortuna Regensburg Turnen (02:29min). Anzumerken ist, dass mit Fenia Forster und Lara Ernst, beide zwei Jahre alt, die zwei Jüngsten des heutigen Tages am Start waren. Es verwundert auch nicht, dass in dieser Klasse das Zuschauerinteresse am größten war. Viele Eltern feuerten ihren Nachwuchs frenetisch an und mussten im hinteren Feld dem ein oder anderen zeigen, wo sich das Ziel befindet. Schließlich und endlich finishten alle Knirpse erfolgreich und rockten im Anschluss die Hüpfburg, die im Rahmen der Kinderbetreuung in der Halle betrieben wurde.

Bei der Mannschaftswertung, ausgetragen im Hauptlauf über 10 km, wurden die drei schnellsten Laufzeiten jedes Vereins zusammengezählt. Hier erbrachte das Team vom Lauftreff Teublitz 1 mit Markus Gleissl, Markus Rayzer und Oliver Schwarz in der Gesamtzeit von 1:58:31 Stunden die beste Leistung. Sie gewannen vor dem Team des TSV Detag Wernberg 1 (Wolfgang Schleicher, Roland Krs und Josef Demleitner, 2:00:23 h) und SWC Regensburg 1 (Rudolf Salzberger, Hans Merkl und Susanne Schmidt, 2:01:25 h). Älteste Teilnehmerin war mit 73 Jahren Anna Weigl, ältester Teilnehmer Helmut Müller (77 Jahre, Nordic Walking). Die meisten Teilnehmer einer Familie stellten mit 7 Mitgliedern Fam. Vieracker aus Deuerling, mit 6 Startern Fam. Leingärtner aus Walderbach und mit 5 Teilnehmern Fam. Kittsteiner aus Regenstauf. Teilnehmerstärkster Verein war der TSV Nittenau mit 32 Startern. Den Ehrenpreis in dieser Wertung wurde jedoch freiwillig an die Gäste der DJK Beucherling abgetreten, die mit 28 Wettbewerbern vertreten waren. Auf Platz drei folgte die SG Waldetzenberg (25 Starter).

Das Rahmenprogramm wurde mit zwei Tomoblas für Jungendliche und Erwachsene vervollständigt. Hier gab es für alle Starter noch einmal die Gelegenheit, wertvolle Preise zu gewinnen

 

rtl14 1   rtl14 2   rtl14 3


Weitere Bilder von der Veranstaltung

Die Erste auch im zweiten Spiel ungeschlagen

Die Nittenauer Erste hatte am Freitag die DJK aus Steinberg zu Gast. Der letztjährige Absteiger aus der Oberpfalzliga war der erwartet schwere Gegner für die Nittenauer.

Nach den Dopplen musste man einen 2 zu 1 Rückstand aufholen nachdem Paulus/Schwarzfischer und Erst/Beiderbeck ihre Doppel mit einer Niederlage verlassen mussten. Legiglich Roban/Staimer konnten punkten und besiegten das gegnerische "Einserdoppel" klar mit 3 zu 0.

In den Einzeln zeigte Daniel Roban wieder mal seine Klasse und ließ seinen beiden Gegnern keine Chance. Stefan Paulus konnte an diesem Tag krankheitsbedingt leider keine Glanzleistung abrufen und musste zmeimal seinen Gegnern einsichtig zum Sieg gratulieren. Die Mitte des TSV zeigte an diesem Tag eine starke Leistung mit jeweils 2 Einzelsiegen für Mario Ernst und Daniel Staimer. Im hinteren Paarkreuz konnte Benjamin Schwarzfischer mit dem gegnerischen Spiel nicht viel anfangen und er musste sich klar geschlagen geben. Dagegen konnte Michael Beiderbeck mit seinen 2 Einzelsiegen schlussendlich den Sieg perfekt machen.

Als Schlussfolgerung wäre zu sagen:

Die Mannschaft ist so gefestigt und kann auch mit vier Personen, die eine gute Leistung bringen, zwei Totalausfälle kompensieren. So schön ist Mannschaftssport :-)

Weiße Weste bewahrt, zweiter Sieg im zweiten Spiel, auch das zweite Lokalderby gewonnen und mit dem gleichzeitigem Sieg der zweiten Mannschaft in Wernberg aufstellungstechnisch alles richtig gemacht.

So kanns weitergehen!

 

Beim 1. OSJ-Cup räumten die Nittenauer Kids ab - Beim Silberschild spielten die Nittenauer gut mit

Nittenau.(sw) Im ersten OSJ-Cup der Saison, der in Tirschenreuth ausgetragen wurde, traten insgesamt über 75 Jugendliche an. In diesem Turnier gingen diesmal zwar nur 3 Nittenauer Nachwuchstalente an den Start, die spielten aber ein sehr gutes Turnier, wobei ein Turniersieg und ein zweiter Platz für den TSV Nittenau heraussprangen.
In der U16 nahm Tobias Brunner teil, wobei er sich gegen 11 weitere Schachspieler mit 5,5 Punkten aus 7 Partien ohne Niederlage durchsetzte. Aufgrund der Buchholzwertung erreichte er verdient den 1. Platz vor Georg Dechant vom SC Bavaria Regensburg und Tobias Schindler vom SK Kelheim.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.