German Arabic Czech English Greek Hungarian Italian Polish Romanian Russian Spanish Turkish

Ferienprogramm 2021 "Schach is schee"

Auch dieses Jahr beteiligt sich unsere Schachabteilung am Ferienprogramm der Stadt Nittenau! 👍

Treffpunkt: Am 21.08.2021 von 14:00 - 15:30 Uhr in unserem Vereinszimmer, Fischbacher Straße 52a.

Anmeldung erfolgt im Touristikbüro, Hauptstraße 14
Anmeldungen per E-Mail oder Telefon sind nicht möglich.

Weitere Infos findet ihr in der Ausschreibung.

Wir freuen uns darauf, wieder möglichst viele schachinteressierte Kinder und Jugendliche begrüßen zu dürfen und das Schachspielen beibringen zu können! 😊

 

Zum Ferienprogramm der Stadt Nittenau: https://www.nittenau.de/aktuelles/ferienprogramm-2021/?L=0

Ferienprogramm 2021

Nittenauer Radtalent glänzt jetzt auf dem Rennrad

Markl wird Dritter bei der Erzgebirgsrundfahrt

Der Nittenauer Radsportler hat den dritten Platz bei der Erzgebirgsrundfahrt erreicht und auf der zweiten Etappe das Bergtrikot gewonnen. Der zweite Nittenauer Starter T. Kreuzer musste leider nach einem Sturz auf der ersten Etappe aussteigen.

Von 9. – 11. Juli fand die 16. Auflage der Erzgebirgstour statt. Die 3-tägige Rundfahrt umfasst eine Gesamtlänge von 229 Kilometern und 5200 Höhenmetern. Unter den 280 Teilnehmern waren unter anderem Tobias Kreuzer und Tobias Markl beide Fahrer des TSV Nittenau, wobei Markl für das neue Rennrad-Team Wibatech startete. Dies besteht erst seit der Saison 2021 und hat sich zum Ziel gesetzt ein starkes Rennradteam mit bayerischen Fahrern zu etablieren.

Doch zurück zur ersten Etappe der Erzgebirgstour: Diese startete am Erzgebirgsstadion in Aue. Hier mussten die Teilnehmer zehn Runden um den Schnepfenberg bewältigen. Leider wurdne beide Nittenauer Fahrer in einen Sturz verwickelt, während Markl das Rennen fortsetzen konnte, musste Kreuzer nach einem Schaden am Rad das Rennen beenden. Markls Team konnte für die Berg- als auch für die Sprintwertung hier erste Punkte sammeln. Das gesamte Team Wibatech fand gut in das Rennengeschehen, so dass man bereits nach der ersten Etappe die Teamwertung anführte. Für diesen Sieg konnte das Team bereits Helme in den Farben der Erzgebirgstour, als äußeres Erkennungszeichen entgegennehmen. Bester Teamfahrer dieser Etappe war Tobias Markl mit Rang vier.

Am Samstag wartete die Königsetappe, die für die Sportler mit einer Bergankunft endete. Vom Ferienhotel Markersbach bis zum Oberbecken des Pumpspeicherwerks lagen 89,5 Kilometer und 2200 Höhenmeter vor den Athleten. Schon während des Rennens zeichnete sich ab, dass Markl in Topform war. Von den fünf Bergwertungen konnte er drei für sich entscheiden. Beim Zielanstieg wurde es noch einmal spannend. Mit acht weiteren Fahrern ging Markl in den sechs Minuten langen Anstieg vor dem Ziel. Kurz vor dem Zielbogen konnte sich Markl jedoch souverän absetzen und somit den Tagessieg feiern.  Zweiter wurde der Vorjahressieger Anton Albrecht vor dem Gesamtwertungsführenden Florian Anderle auf Rang drei. Bei der Siegerehrung durfte sich Markl über das gepunktete Trikot, welches der führende Fahrer der Bergwertung tragen darf, sowie über den dritten Platz in der Gesamtwertung freuen.

Diese Platzierungen galt es nun beim Finale auf der Motorradrennstrecke, dem Sachsenring zu sichern. Dort war Markl bereits bei den Deutschen Meisterschaften der U23 gestartet und wusste um die Tücken des Kurses. Letztlich verfehlte der Nittenauer beim Zieleinlauf nur knapp den Sieg der Bergwertung, welchen Anton Albrecht mit einem Punkt Vorsprung für sich entscheiden konnte. Dafür wurde der dritte Platz in der Gesamtwertung gebührend gefeiert und in der Teamwertung stand er mit dem Team Wibatech ganz oben auf dem Siegerpodest.

Markl ist mit den Erfolgen bei seinem ersten Etappenrennen mehr als zufrieden. Als bayerischer Marathonmeister in seiner Altersklasse, war er zu Saisonbeginn jedoch ein absoluter Neuling bei Rennrad- Rennen. Zuversichtlich blickt Markl nun auf die Zweite Saisonhälfte und ist froh den Schritt gewagt zu haben den Fokus aufs Rennrad zu legen.

Dankbar äußerte sich der 19jährige aus der Gemeinde Wald über die Chance für das Team Wibatech starten zu dürfen sowie über Trainer Manfred Pöllinger welcher ihn mit ausgefeilten Trainingsplänen perfekt auf die Rennradsaison vorbereitet hat. Nach etwas Erholung ist er gespannt, welche Rennen in der schwierigen Coronasaison noch ausgetragen werden.

IMG 20210710 WA0027

Markl in einer Rennsituation am Berg

 

IMG 20210710 WA0052

Das Team Wibatech mit Markl im gepunktem Trikot

Radsporttraining wieder aufgenommen

Auch das Erwachsenen-Vereinstraining für MTB und Rennrad ist wieder im "Normalbetrieb" möglich.

Die Trainingszeiten sind Dienstag und Donnerstag ab 18:30 Uhr (Sommer) und Samstag 13:30 Uhr

Treffpunkt ist am Marktplatz Nittenau.

Teilnahme an einem Schnuppertraining ist für Interessierte jederzeit möglich.

 

 

Hans Seigner + 22.06.2021 Ruhe in Frieden Hans

Nittenau(tsw) Am 22.06.2021 verschied, nach langer Krankheit, Hans Seigner, im Alter von 91 Jahren. Hans Seigner gilt als Vater des organisierten Schachsports in Nittenau.
Mit Dr. Wladimir Griener organisierte er ab 1978 im Rahmen des Volksbildungswerks einen regelmäßigen Schachabend, wobei erste Turniere und Simultanveranstaltungen veranstaltet wurden.
Aus diesen zwanglosen Treffen entstand 1985 die Schachabteilung beim TSV Nittenau. Dieser Schachsparte stand Hans Seigner bis zum Jahre 1996 als Spartenleiter vor.
Während dieser Zeit schaffte die Nittenauer Mannschaft den Aufstieg in die Bezirksliga und 1990/91 wurde unter seiner Führung die oberpfälzer Turnierserie in Nittenau ausgerichtet, bei welcher die teilnehmenden Schachspieler der Turnierleitung großes Lob aussprachen.
Nach Abgabe der Spartenführung, stand Hans Seigner bis zu seinem Tod den Verantwortlichen stets mit Rat und Tat zur Seite und für die jungen Schachspieler war er ein großväterlicher Freund am Schachbrett.    
Ohne den unermüdlichen, ehrenamtlichen Einsatz von Hans Seigner würde es heute wahrscheinlich keinen organisierten Schachsport in Nittenau geben.
Der TSV Nittenau ernannte Hans Seigner aufgrund seiner fruchtbaren Arbeit 2004 zum Ehrenmitglied, nach Ausscheiden aus der Spartenleitung wurde Hans Seigner 2016 zusätzlich zum Ehrenspartenleiter der Schachabteilung ernannt.
Die Nittenauer Schachspieler begleiteten Hans bei seinem letzten Gang auf den Nittenauer Friedhof und dachten an all die schönen Stunden die sie mit ihm verbringen durften .

Ruhe in Frieden Hans, du wirst uns fehlen.

Hans am Schachbrett:
Hans Seigner 1995

Hans bei der Ernennung zum Ehrenspartenleiter:
Hans Seigner 2016

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2021

Liebe Vereinsmitglieder,

am Samstag, den 10.07.2021 findet unsere Jahreshauptversammlung statt. Beginn ist um 15:30 Uhr in unserem Vereinszimmer (2.Stock) im TSV-Heim, Fischbacher Str. 52a, 93149 Nittenau. 

Die Tagesordnung könnt ihr hier downloaden: EINLJHV21.pdf (Um Beachtung der Corona-Maßnahmen wird gebeten)

Über ein zahlreiches Erscheinen der Vereinsmitglieder würden wir uns sehr freuen, damit wir gemeinsam die Weichen für die Zukunft unserer Abteilung stellen können!

 

Eure Schachabteilung

JHV 2021